Wir heißen Sie herzlich willkommen

Anmeldung zum Gottesdienst
Liebe Gemeindemitglieder, liebe Freunde,
im Senderaum Zülpich Veytal haben sich zwei Kindergärten auf einen Preis für ein Nachhaltigkeitsprojekt beworben. Es geht um ein Waldprojekt und um die Anlegung von Hochbeeten. Am Ende entscheiden die Wähler*innenstimmen, welches Projekt gewinnt. Bitte unterstützen Sie unsere Projekte mit Ihrer Stimme! Sie dürfen jeden Tag eine Stimme abgeben. Dafür benötigen Sie nur eine E-Mailadresse.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
https://www.herz-und-energie.de/voting/voting-fruehjahr-2021/wir-gehen-in-den-wald/
https://www.herz-und-energie.de/voting/voting-fruehjahr-2021/anlegen-von-hochbeeten/
Kolpingfamilie Hoven
Verantwortlich leben – solidarisch handeln
Die Kolpingfamilie Hoven ist eingebunden in das internationale Kolpingwerk. KOLPING INTERNATIONAL bildet ein weltweites Netz mit rund 400.000 Mitgliedern in mehr als 60 Ländern. Die Mitglieder arbeiten innerhalb des Verbandes aktiv an einer sozial gerechten Veränderung der Gesellschaft mit. Benannt ist die Organisation nach dem katholischen Priester Adolph Kolping, der im 19. Jahrhundert Gesellenvereine gründete, um die Not junger Handwerksgesellen im Zeitalter der Industrialisierung zu bekämpfen. In mehr als 8.800 Kolpingfamilien haben sich Menschen vereint, die sich gegenseitig helfen und gemeinsam etwas für alle Menschen bewegen wollen.
Unsere Kolpingfamilie ist relativ jung. Ursprünglich 1950 in Hoven gegründet, zählt die Kolpingfamilie Hoven heute Mitglieder im gesamten Stadtgebiet. Die Gründung geht auf die Initiative des damaligen Pfarrers Hermann Josef Meinholz zurück. Fünf Jahre nach dem Zusammenbruch der national-sozialistischen Gewaltherrschaft bot die Gründung einer Kolpingfamilie die Chance einen Beitrag zum geistig-sittlichen Wiederaufbau zu leisten.
Seitdem hat sich die christliche Vereinigung ständig weiterentwickelt. Statistisch betrachtet hat die Kolpingfamilie Hoven einen großen Aufschwung getan. Zählte sie bei der Gründung 31 Mitlieder, so sind es heute 100. Dies ist nicht zuletzt der Verdienst der beiden Vorsitzenden Hans Greuel und Achim Kersting, die der Arbeit vor Ort einen besonderen Stellenwert gaben.
War die Arbeit der Kolpingfamilie Hoven bereits in den 80er Jahren intensiviert worden, so erhielt sie in den 90er Jahren und danach weitere neue Impulse. Neben geselligen Veranstaltungen, wie dem Reibekuchenbacken zu Christi Himmelfahrt – seit einigen Jahren durch ein Grillfest ersetzt – oder dem Kolpinggedenktag und den bekannten Jahresausflügen kümmert sich unsere Vereinigung um die ältere Bevölkerung und Bedürftige. Zu Nikolaus werden die Senioren in Hoven, Floren und teilweise in Zülpich besucht und erhalten ein kleines Geschenk. Seit über 20 Jahren finden in Zusammenarbeit mit den Hovener Jungkarnevalisten Kaffeenachmittage für die Senioren statt. Es werden jedes Jahr Spenden z.B. an Kindergärten, Hilfsorganisationen bzw. auch Privatpersonen in besonders schwierigen Lagen gemacht.
Am Tage des Ewigen Gebetes – seit einigen Jahren in der eucharistischen Woche - gestaltet die Kolpingfamilie Hoven eine Betstunde. Seit 1985 organisiert die Kolpingfamilie Hoven am Karfreitag einen Kreuzweg nach Mariawald, der sich immer noch großer Beliebtheit erfreut.
Die Teilnahme an der Maiandacht am Vinger Kreuz wurde zum festen Bestandteil des Jahresplans.
Die Jahresausflüge wurden durch ein reichhaltiges Kulturprogramm mit Besichtigungen der verschiedensten Art erweitert. Die Jahresausflüge wurden durch ein zünftiges Frühstück im Freien ergänzt. Leider hat die Corona-Pandemie unserer Arbeit einen Riegel vorgeschoben; wir hoffen aber bald die Arbeit wieder aufnehmen zu können.
Unser Ziel ist es stets nicht nur eine aktive Arbeit in den Gemeinden, sondern vielmehr auch einen internationalen Beitrag zu leisten. Dies tun wir mit unseren Mitgliederbeiträgen, die international in Projekte fließen und dringend gebraucht werden.
Alle Kolpinger warten darauf, dass der Gründer der Gesellenvereine endlich heiliggesprochen wird. Das größte Ereignis vor 30 Jahren war die Seligsprechung Adolph Kolpings am 27. Okt. 1991 durch Papst Johannes Paul II. Die Romwallfahrt zur Seligsprechung und die endgültige Grablegung der Gebeine in der Minoritenkirche in Köln wurden zu Ereignissen, die den damals Beteiligten stets in Erinnerung bleiben.
Wir hoffen auch in der Zukunft, Menschen ansprechen zu können und neue Mitglieder zu finden, die diese Idee weitertragen.
Edmund Pütz
Schriftführer der Kolpingfamilie Hoven
Aufruf der deutschen Bischöfe zur Fastenaktion Misereor 2021
Liebe Schwestern und Brüder,
was wir während der Corona-Pandemie in unserem Alltag erleben, gilt auch weltweit: Wir brauchen den sozialen Zusammenhalt. Wo Menschen aufeinander achten und füreinander einstehen, da kann Zukunft gelingen. Wir sind dringend auf einen Lebensstil angewiesen, der vom Respekt vor jedem Menschen und vor Gottes Schöpfung geprägt ist.
Die diesjährige Misereor-Fastenaktion steht unter dem Leitwort „Es geht! Anders.“ Sie stellt Menschen in den Mittelpunkt, die gemeinsam mit indigenen Gemeinschaften in Bolivien eine bessere Zukunft auf den Weg bringen. Sie passen die Landwirtschaft der Vielfalt des Amazonas-Regenwaldes an. Das Zusammenleben gestalten sie im Einklang untereinander und mit der Schöpfung. Sie leben die Vision: „Es geht! Anders.“
Doch der Lebensraum der indigenen Völker wird bedroht – durch die wirtschaftlichen Interessen der Agrarindustrie, durch Bergbau und Gasförderung.
Deshalb: Stellen wir uns an die Seite der Menschen in Bolivien und andernorts! Gestalten wir gemeinsam die Fastenzeit als eine Zeit der Umkehr. Streben wir nach mehr globaler Gerechtigkeit – sozial und ökologisch. Teilen wir mit den Menschen im Globalen Süden unsere Hoffnungen, unsere Gebete und unser Engagement. Herzlich danken wir Ihnen auch für Ihre großherzige Spende für Misereor.
Fulda, den 24.09.2020 Für das Erzbistum Köln
+ Rainer Maria Card. Woelki
Erzbischof von Köln

Start der Pilotphase für Pfarrbüro 24 im Kreisdekanat Euskirchen
Sie suchen das Gespräch mit einem Seelsorger oder denken darüber nach, Ihr Kind taufen zu lassen?
Wo kann ich Fragen dazu stellen? Wer ist meine Ansprechperson? Wann und wie kann ich diese erreichen? Welche Unterlagen und Informationen benötige ich für einen Erstkontakt?
Oft scheitern gute Überlegungen schon daran, dass die Öffnungszeiten und die telefonische Erreichbarkeit der Pfarrbüros nicht mit der eigenen Berufstätigkeit in Einklang zu bringen sind.
Im Rahmen des Pastoralen Zukunftsweges wurde nun mit der Onlineplattform Pfarrbüro 24 ein Medium geschaffen, das auf sehr einfach zu bedienende Art hilft, Menschen in Kontakt mit der Kirche zu bringen, nicht als Ersatz für unsere Pfarrbüros, sondern als weiterer Zugangsweg.
Nur über die Eingabe der eigenen Adresse ordnet die Plattform die Anfragen dem zuständigen Pfarrbüro zu. Das Menu verzweigt bei verschiedenen Anfragen, lässt Wahlmöglichkeiten, gibt Hinweise. Ist die Anfrage verschickt, meldet sich innerhalb der nächsten 72 Stunden jemand beim Anfragenden – persönlich.
Wir freuen uns auf Ihre Anfragen über Pfarrbüro 24, über Ihre Kritik und Ihre Anregungen. Denn nur so können wir die Pilotphase nutzen, Probleme finden und Verbesserungsvorschläge machen.
Ihr Pastoralbüro
Gebetsmeinung des Papstes für März 2021
Beten wir darum, das Bußsakrament in neuer Tiefe erfahren zu dürfen, um so die grenzenlose Barmherzigkeit Gottes besser zu verkosten.
Zentrales Pastoralbüro und Pfarrbüros
Unser zentrales Pastoralbüro und unsere Pfarrbüros sind weiterhin für den Besucherverkehr geschlossen. Aber auch wenn Sie uns nicht persönlich aufsuchen können, sind wir doch für Sie da. Sie erreichen uns vorzugsweise per Mail (pastoralbuero@kath-zuelpich-veytal.de) oder auch telefonisch:
Zentrales Pastoralbüro Zülpich ( 02252 2322
Montag – Donnerstag 9:00 – 16:00 Uhr
Freitag 9:00 – 12:00 Uhr
Pfarrbüro Kommern ( 02443 6959
Montag – Freitag 9:00 – 12:00 Uhr
Nutzen Sie gerne auch die Briefkästen an allen Büros für Ihre schriftlichen Anliegen oder den Einwurf von Unterlagen, diese werden regelmäßig geleert.
Vielen Dank für Ihr Verständnis, bleiben Sie gesund!
Neuerungen im Überblick
Nächste Familienmesse:
Bis auf weiteres finden keine Familienmessen statt.
Nächste Jugendmessen:
Bis auf weiteres finden keine Jugendmessen statt.
Vermietungen
Derzeit sind keine Wohnungen im Seelsorgebereich Veytal zu vermieten.
Redaktionsschluss
für Ausgabe Nr.6
vom 13.03.2021 - 28.03.2021
01.03.2021
brigitte.trump@kath-zuelpich-veytal.de
Datenschutz-Information
Bekanntmachung kirchlicher Amtshandlungen
Nach den Ausführungsrichtlinien zur Anordnung über den kirchlichen Datenschutz – KDO – für den pfarramtlichen Bereich (AusfRL-KDO), veröffentlicht im Amtsblatt des Erzbistums Köln 2013, Nr. 134, II. Ziff. 4, S. 100, können kirchliche Amtshandlungen (z.B. Taufe, Erstkommunion, Firmung, Trauung, Weihen und Exequien) in Publikationsorganen der Kirche (z.B. Aushang, Pfarrnachrichten und Kirchenzeitung) mit Name und Datum der Amtshandlung veröffentlicht werden.
Eine Veröffentlichung im Internet (auf der Homepage, in Online-Ausgaben des Pfarrbriefs, Newsletter) ist nur mit Einwilligung der betroffenen Personen möglich. Besteht ein Sperrvermerk, ist eine Veröffentlichung immer unzulässig.
Bekanntmachung besonderer Ereignisse
Hinweis auf das Widerspruchsrecht
Nach den Ausführungsrichtlinien zur Anordnung über den kirchlichen Datenschutz – KDO – für den pfarramtlichen Bereich (AusfRL-KDO), veröffentlicht im Amtsblatt des Erzbistums Köln 2013, Nr. 134, II. Ziff. 5, S. 100, können besondere Ereignisse (Alters- und Ehejubiläen, Geburten, Sterbefälle, Orden- und Priesterjubiläen) in kirchlichen Publikationsorganen (z.B. Aushang, Pfarrnachrichten und Kirchenzeitung) mit Name, Vorname und Datum veröffentlicht werden, wenn der Betroffene der Veröffentlichung nicht rechtzeitig schriftlich oder in sonstiger geeigneter Form bei der zuständigen Kirchengemeinde widersprochen hat.
Auf das dem Betroffenen zustehende Widerspruchsrecht ist einmal jährlich in den Pfarrnachrichten, im Aushang oder in sonstiger geeigneter Weise hinzuweisen.
Eine Veröffentlichung im Internet (auf der Homepage, in Online-Ausgaben des Pfarrbriefs, Newsletter) ist nur mit Einwilligung der betroffenen Personen möglich.
Besteht ein Sperrvermerk, ist eine Veröffentlichung immer unzulässig.
Bei Fragen zu Ihren personenbezogenen Daten, Anträgen auf Auskunft, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Einlegung von Widerspruch in Bezug auf Ihre persönlichen Daten wenden Sie sich bitte an die u.g. verantwortliche Stelle:
Verantwortlich:
Katholischer Kirchengemeindeverband Veytal
vertreten durch den Vorsitzenden, Kreisdechant Guido Zimmermann
Kontakt: Pastoralbüro Zülpich
Mühlenberg 9a
53909 Zülpich
Tel. 02252 2322
Fax 02252 6911
E-Mail pastoralbuero@kath-zuelpich-veytal.de
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der Email:
Unser Pastoralbüro
Das Pfarrbüro ist bis auf weiteres nur telefonisch in der Zeit von Mo. - Fr. 9.00 h - 12.00 h zu erreichen.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Montag bis Freitag 09.00 - 12.00 Uhr
Donnerstag 17.00 - 19.00 Uhr
Kirchberg 14
53894 Mechernich-Kommern
Tel. 02443 6959
Fax. 02443 911926
eMail: pastoralbuero@kath-zuelpich-veytal.de
Wenn Sie in dringenden seelsorgerischen Notfällen
(z.B. Krankensalbung) einen Priester benötigen, melden Sie sich bitte unter der Rufnummer 0171 4773129. Sollte der Seelsorger nicht sofort erreichbar sein, sprechen Sie bitte eine Nachricht auf den Anrufbeantworter.